Produkt-Compliance bedeutet Sicherheit und Konformität
Häufig wird bei der Entwicklung eines neuen Produktes der Haupt Fokus auf Funktion und Design gelegt. Mindestens genauso wichtig ist es jedoch, dass das Produkt den rechtlichen Rahmenbedingungen genügt.
Um ein Produkt in der Europäischen Union auf den Markt bringen zu dürfen, muss es den EU-Richtlinien und den nationalen Gesetzen entsprechen. Diese behandeln vor allem Aspekte der Produktsicherheit, die den Endanwender vor Gefahren schützen soll, aber auch andere Themen wie z.B. die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), bei der darauf geachtet wird, dass das Produkt keine anderen Geräte stört oder von ihnen gestört wird.


CE-Konformität
Produkte die diese Bedingungen erfüllen, werden mit dem "CE-Zeichen" versehen, dem eine schriftliche Konformitätserklärung zugrunde liegt – man spricht daher auch umgangssprachlich von "CE-Konformität". Es obliegt allein dem Hersteller sicherzustellen, ob sein Produkt auch tatsächlich den Anforderungen genügt – eine unabhängige Prüfung ist in den meisten Fällen nicht vorgeschrieben.
Fällt nach der Produkteinführung auf, dass ein Produkt mit CE-Zeichen die CE-Bedingungen nicht erfüllt, kann dies Konsequenzen für den Hersteller haben.
In schwerwiegenden Fällen reichen die Sanktionen der EU von verpflichtenden Rückrufen bis hin zu Verkaufsverboten.
Neben den Regulierungsbehörden sind es häufig auch Mitbewerber, die Produkte anderer Unternehmen untersuchen, um so unliebsamer Konkurrenz Steine in den Weg zu legen. Abgesehen von finanziellen Schäden können Reputationsschäden die Folge sein.
Wenn die Betrachtung rechtlicher und normativer Aspekte im Rahmen einer Produktentwicklung zu spät erfolgt, können große Entwicklungsschleifen oder gar eine Neuentwicklung notwendig werden. Daher identifizieren wir schon während der Konzeptphase die relevanten EU-Richtlinien und die zugehörigen Normen, und beachten diese bereits bei den ersten Entwürfen.

Da wir auf Elektronikentwicklung spezialisiert sind, begleiten uns vor allem die EMV-Richtline und die Niederspannungsrichtline. Bei unseren Anwendungen mit Bluetooth oder Mobilfunk kommt die Funkanlagenrichtlinie ("RED") zum Einsatz. Spezialisiert haben wir uns zudem auf Produkte in explosionsgeschützter Umgebung ("ATEX"). Aber auch mit der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie, der Maschinenrichtlinie und der Ökodesign-Richtlinie sind wir bestens vertraut.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ("LVD")
EMV-Richtlinie 2014/30/EU ("EMCD")
Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU ("RED")
ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU
Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
Welche Arten der Prüfdienstleistungen wir Ihnen anbieten
Pre-Compliance
Während der Entwicklung unterziehen wir unsere Musterstände bereits regelmäßig EMV-Pre-Compliance-Tests, die wir In-House oder bei externen Laboren durchführen. So werden bereits frühzeitig Probleme identifiziert, bevor teure akkreditierte Prüfungen durchgeführt werden.
Unabhängige Prüfung
Falls Sie eine unabhängige Prüfung durch einen externen Dienstleister wünschen, nehmen wir frühzeitig mit diesem Kontakt auf, um Lösungen und Schaltungskonzepte mit ihm durchzusprechen.
Erstellung der Konformitätserklärung
Zum Abschluss der Produktentwicklung unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung der Konformitätserklärung. Hierbei arbeiten wir auch mit großen Prüfdienstleistern wie dem VDE, dem TÜV, der DEKRA oder CSA zusammen.


Internationale Zulassung
Wollen Sie Ihr Produkt auch außerhalb der EU vertreiben, sind gegebenenfalls weitere Prüfungen und Zulassungen nötig. Mit einem CB-Zertifikat, dass wir durch unsere Dienstleister erstellen lassen können, haben Sie bereits Zugang zu vielen Märkten weltweit. Bestimmte Märkte haben jedoch eigene Vorschriften und Prüfungen, wie z.B. die USA mit UL und FCC, oder China mit CCC oder SRCC. Auch hier haben wir die Möglichkeit, für Sie Prüfungen mit ausländischen Laboren zu koordinieren, um für Ihr Produkt weltweite Zulassungen zu erhalten.

Die Nantis GmbH ist kooperatives Mitglied im
VDE Verband der Elektrotechnik Informationstechnik e. V.
Das VDE Zeichen steht weltweit für Schutz und Sicherheit von Elektroprodukten. Durch die ganzheitliche, neutrale und unabhängige Prüfung elektrotechnischer Erzeugnisse setzt sich das VDE Institut für deren Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Gebrauchstauglichkeit ein.
Mehr Informationen über das weltweit anerkannte VDE Zeichen
Zehn Vorteile der zahlreichen VDE Zeichen